Kategorien
EM 2024 General Sozialkampf

Die ganze Stadt (k)ein Stadion?! – Verdrängung

Für einen ganzen Monat heißt es in Stuttgart: „Die ganze Stadt ein Stadion“.

Schlossplatz, Karlsplatz, Schillerplatz und Marktplatz werden vor und während der EM 24 von öffentlichen Plätzen zum Aufhalten und Begegnen zu exklusiven Schauplätzen des Kommerz und der Profitgenerierung. Wer kein Interesse an den Veranstaltungen oder schlichtweg nicht die ausreichenden finan-ziellen Mittel hat, wird spätestens ab dem 14. Juni von zahlreichen öffentlichen Plätzen der Stadt ausgeschlossen.

Die Verdrängung marginalisierter Personengruppen aus dem öffentlichen Raum ist kein neues Phänomen, das erst mit der EM 2024 aufkam. Aber gerade an übermäßig kommerzialisierten Veranstalt-ungen, wie dieser, zeigt sich deutlich wie umkämpft der öffentliche Raum ist. Stuttgart soll nach außen hin glänzen und strahlen, um so den zahlstarken Gästen, die für die EM anreisen, ein Stadtbild fern von real existierenden Problemen zu präsentieren. Der öffentliche Raum wird immer mehr zu einem Ort des kapitalistischen und profitorientierten Wettbe-werbs.

Wohnungslose Menschen, die auf den öffentliche Raum als Aufenthalts-, Schlafort und Treffpunkt angewiesen sind „stören“ das glänzende Bild, das Stuttgart zur EM 2024 von sich zeigen will.

Anstatt Armutsphänomen wie Wohnungslosigkeit wirkungsvoll zu bekämpfen, in dem mehr Gelder für bezahlbaren Wohnraum, soziale Arbeit, Anlauf-stellen und würdige Unterkünfte in die Hand ge-nommen wird, wird der Cannstatter Bahnhofs-vorplatz für rund 9 Millionen Euro saniert.

Die traurigen Folgen dessen: Wohnungslosen und armutsbetroffenen Menschen, die zuvor einen Treffpunkt und Aufenthaltsort am Cannstatter Bahnhofsvorplatz hatten, wurde dieser bereits seit über einem Jahr genommen. Wichtiger als die Menschen, die sich dort aufhalten, leben und wohnen sind scheinbar zahlstarke EM-Gäste.

Gleichzeitig wird die Klett-Passage am Stuttgarter Hauptbahnhof als „No-go-Area“ gelabelt, um so „noch vor der EURO 2024 Sicherheit und Sauberkeit […] zu verbessern“. Als Maßnahme werden unter anderem zuvor öffentliche Flächen nun der SSB überschrieben, wodurch Hausverbote, Vertreibung, strenge Hausordnungen und mehr Repression ermöglicht werden. Es ist davon auszugehen, dass patrouillierende private wie staatliche Sicherheits- und Ordnungskräfte alles dafür tun werden un-erwünschte Personengruppen möglichst langfristig zu vertreiben. Und das alles unter dem Motto, die Klett-Passage „ansprechender“ zu machen und „ein schönes Bild zur EURO“ (Zitat Ordnungsbürger-meister Maier) zu präsentieren.

Verdrängungsmaßnahmen und eine erhöhte Polizei-präsenz trifft neben wohnungslose Menschen, auch suchtkranke Menschen sowie migrantisierte Per-sonen, die racial profiling befürchten müssen. Auch Jugendliche, die sich mit ihren Freund*innen treffen und abhängen wollen, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen, sind betroffen. Statt mehr Angebote und Aufenthaltsorte für Jugendliche und Subkulturen zu schaffen, gibt es wieder eine weitere Einschränkung: Die Mobile Jugendarbeit kann ihre Arbeit in der Innenstadt nicht wie gewohnt durchführen, sondern muss ihr Angebot für die EM stark reduzieren.

Hohe Geldsummen, repressive Maßnahmen und bauliche Veränderungen; alles um die „perfekte“ Stadt zu imaginieren und ein zahlkräftiges Publikum anzuziehen. Mal wieder stellen wir uns die Frage:

Wem gehört die Stadt?

Kategorien
General Sozialkampf

Für ein soziales, gerechtes und solidarisches Stuttgart – Kundgebung zu den Kommunalwahlen

Die Stadt gehört uns allen

Die sozialen Probleme in unserer Stadt werden immer größer und betreffen zunehmend mehr Stuttgarter*innen. Eines davon ist Armut mit all ihren Facetten. Allein in Stuttgart benötigen 80.000 Menschen eine Bonuscard, mit der grundsätzliche Bedürfnisse wie Ernährung und Mobilität vergünstigt eingekauft werden kann, zum Überleben. Fast 42.000 Haushalte sind überschuldet und bis zu 100.000 Menschen versorgen sich über die Tafel. Das Leben für Menschen mit geringem- und auch durchschnittlichem Einkommen wird zunehmend schwerer zu bewältigen. Statt die Ursachen anzugehen, verschärfen sich die Zustände und die Kosten werden auf den Großteil der Bevölkerung abgewälzt.

Hier nur einige wenige Beispiele:

  • Die Wohnungsnot spitzt sich zunehmend zu: Der Mietspiegel ist in den letzten 10 Jahren um annähernd 50% gestiegen. Es werden kaum neue Wohnungen gebaut, von Sozialwohnungen ganz zu schweigen. Gleichzeitig stehen tausende Wohnungen, wie z.B. die Daimler Straße 100 in Bad Cannstatt, sowie hunderttausende Quadratmeter Büroflächen leer.
  • Die Kosten für den ÖPNV steigen kontinuierlich – ab August wird eine Fahrkarte für 1 Zone 3,30 € kosten – während es weiterhin viele Orte gibt, die schlecht angebunden sind.
  • Grundlegende Leistungen der öffentlichen Daseinsversorgung können nicht mehr ausreichend gewährleistet werden, aufgrund von Pflegenotstand, Kita-Krise und dem allgemeinen Personalmangel im Sozial- und Gesundheitswesen. Statt dass von der Stadt Entlastungen geschaffen werden, tragen die Mitarbeitenden, die Familien und die Kinder die Konsequenzen in Form von z.B. Verdichtung der Arbeit, keine Betreuungsplätze, zu große Gruppen oder schlechter medizinischer Versorgung.
  • Die EnBW hat im April 2024 die Strompreise von 25,2 Cent auf 41,4 Cent erhöht, obwohl ihr Gewinn im Jahr 2023 um 60 % auf 6,4 Milliarden Euro gestiegen ist. Gleichzeitig wissen viele Familien nicht, wovon sie die immer teureren Strom- und Gaspreise zahlen sollen – und die Wohnung muss kalt bleiben.
  • Durch den Doppelhaushalt werden drastische Kürzungen im sozialen Bereich vorgenommen, welche Fortschritte behindern, indem die Finanzierung von Anträgen pauschal um 50 % gekürzt beziehungsweise in der Kinder- und Jugendhilfe sogar komplett gekürzt wurde.
  • Während es an allen Ecken an Budget für dringend benötigte Projekte wie Schulsanierungen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und soziale Angebote mangelt, werden beträchtliche Summen für Luxusausgaben ausgegeben.
    Beispielsweise wurden 140 Millionen Euro für die Renovierung des VIP-Bereichs des Stadions, erneut ein Bereich, von dem nur die Reichen etwas haben, für die EM verwendet und ein Neubau der Schleyerhalle für eine halbe Milliarde Euro geplant. Darüber hinaus steht die Sanierung der Oper mit Kosten von mehr als einer Milliarde Euro bevor.

Der Grundtenor ist klar: Es wird überall dort gespart, wo es für die Menschen unserer Stadt am dringendsten gebraucht wird. Stattdessen werden riesige Geldsummen in Prestigeprojekte und die Unterstützung der Profitmaximierung der ansässigen Unternehmen, beispielsweise durch Steuererleichterungen gesteckt! Das führt dazu, dass marginalisierte Gruppen wie Geflüchtete, Wohnungslose oder Bürgergeldempfangende zu Sündenböcken erklärt und aus dem Stadtbild vertrieben werden und damit von dieser Politik abgelenkt wird. Diejenigen, die sowieso schon mehr als genug haben, werden stattdessen zulasten des großen Rests hofiert – siehe den bereits angesprochenen VIP-Bereich des Stadions.

Damit wird offensichtlich: Die etablierte Politik unserer Stadt richtet sich gegen die Bedürfnisse der Mehrheit der Bevölkerung! Sie betreibt eine Politik des sozialen Kahlschlags und zeigt den Menschen, die ohnehin schon wenig haben und von Armut betroffen sind, die kalte Schulter.

Lasst uns dieser Politik gemeinsam etwas entgegensetzen!

Daher gehen wir gemeinsam am 25.05.2024 auf die Straße für:

  • bezahlbaren Wohnraum für alle, statt Profite für Konzerne
  • den Ausbau des ÖPNVs und diesen für alle kostenlos zugänglich machen
  • eine funktionierende öffentliche Daseinsversorgung, die allen zugutekommt: Ausreichend Geld für Kitas, Schulen, Pflegeheime …
  • eine für alle bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung!
  • Sanierung und Ausbesserung der Stuttgarter Sport-, Kultur- und Bildungsstätten für Alle!
  • ausreichende Grundversorgung aller, sodass niemand in Armut leben muss!
  • eine Sozialpolitik im Interesse aller – und nicht der wenigen Milliardäre sowie Politiker, die derzeit die Entscheidungen treffen!

Sei dabei, um im Vorfeld der Kommunalwahl ein starkes Zeichen für ein soziales, gerechtes und solidarisches Stuttgart zu setzen und komm zur Kundgebung am Samstag, den 25.05.2024 um 14 Uhr auf dem Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt.

Lasst uns ein gutes Leben für alle erkämpfen!


Kundgebung zur Kommunalwahl

Samstag, 25.05.24, 14 Uhr
Cannstatt-Wilhelmsplatz


Initiative für ein Sozialforum in Stuttgart

Kategorien
Feminismus General

Veranstaltungsreihe – Was tun gegen Antifeminismus?

Was tun gegen Antifeminismus? – Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Antifeminismus

Antifeminismus richtet sich gegen Selbstbestimmung, emanzipatorische Politik und Geschlechtergerechtigkeit. Betroffen sind vor allem Frauen und Queers. Die Ausgestaltung und Verbreitung von antifeministischen Inhalten ist mal leicht erkennbar, mal versteckter und dementsprechend unterschiedlich zu entlarven. Antifeminismus findet sich besonders in der politischen Rechten, im Konservatismus, Fundamentalismus und männerdominierten Räumen wieder. Statt uns von der Allgegenwärtigkeit des Themas überrollen zu lassen, wollen wir das Gefühl von Machtlosigkeit überwinden und uns aus verschiedenen Perspektiven mit Antifeminismus beschäftigen, um schlussendlich gemeinsam dagegen ankämpfen zu können.

Aufgrund dessen wollen wir hierzu ab Mai eine Veranstaltungsreihe organisieren. Teil der Reihe sollen Vorträge zum Thema Antifeminismus und Rechtspopulismus, Antifeminismus in der Justiz und organisierter Antifeminismus sowie ein Argumentationstraining gegen antifeministische Narrative sein. Details zu den einzelnen Veranstaltungen folgen bald.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Feministischen Vernetzung. Wir sind ein Zusammenschluss aus verschiedenen feministischen Gruppen, die gegen Sexismus, sexualisierte Gewalt, das Patriarchat und seine Strukturen kämpfen. Dazu gehören: SRGK, Frauenkollektiv Stuttgart, Organisierte Autonomie Stuttgart, Queerfeminismus Stuttgart und das ff*gz.

Kategorien
General Sozialkampf

Rechte Politik heißt Armut für Alle!

Rechte Politik heißt Armut für alle
Steigende Kosten bei Lebensmitteln, Strom, Gas und Dienstleistungen. Stuttgart ist neben Frankfurt und Hamburg ein trauriger Spitzenreiter unter den deutschen Städten, was die Zahl der Wohnungslosen betrifft. Während immer mehr Menschen von Armut betroffen sind und nicht mehr wissen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, Angst um ihren Wohnraum haben müssen oder diesen sogar verlieren, drischt rechte Sozialpolitik weiter auf Arme ein und verwöhnt die Reichen. 
Während wir durch unterschiedliche Akteure in verschiedenen Bereichen einen Rechtsruck erleben, versuchen die etablierten Parteien der gesellschaftlichen Stimmung zu begegnen, indem sie ebenfalls auf rechte Antworten setzen und die rechte Welle mitreiten. 
So überrascht es nicht, dass genau diejenigen Politiker*innen gegen Bürgergeld hetzen, die auch sonst mit rechten Äußerungen auffallen, wie Merz, Palmer und Co. Dabei werden Unwahrheiten verbreitet und Rechnungen aufgestellt, die nichts mit der Realität zu tun haben. Es ist kein Zufall, dass aktuell gegen Bürgergeldbezieher*innen gehetzt wird: Ziel ist es, ganz bewusst Sozialneid zu konstruieren und so einzelne Gruppen gegeneinander auszuspielen. Damit soll verhindert werden, dass sie sich vereinigen und zusammen die wahren Ursachen bekämpfen. So werden bewusst Erwerbslose gegen Lohnabhängige und deutsche Leistungsempfänger*innen gegen Geflüchtete ausgespielt. 
Im Kontext des Bürgergelds wird oft das Argument genutzt, Arbeit würde sich dadurch nicht mehr lohnen und es wäre unfair gegenüber Menschen mit geringem Lohn. Allerdings ist das nur ein Scheinargument. Zum einen haben Menschen, deren Einkommen unter der errechnete Bedarfsgrenze liegt, Anspruch auf aufstockende Leistungen. Zum anderen machen Aufstocker*innen tatsächlich einen großen Teil der Bürgergeldbezieher*innen aus, da es eine Menge Arbeitsplätze gibt, in denen Menschen noch nicht einmal das Existenzminimum verdienen. Und das ist der Skandal! Wir wollen, dass Menschen in Arbeit gut von ihrem Einkommen leben können, aber dann muss die Forderung sein: Mehr Lohn für alle und nicht weniger Bürgergeld.
Das zeigt auch: Die Diskussionen um das Bürgergeld sind nicht nur Betrug an den Leistungsempfänger*innen, sondern auch Betrug an Lohnabhängigen. So wird die Diskussion um zu geringe Löhne einfach umgangen. Ein niedriges Bürgergeld ermöglicht auch, die Löhne niedrig zu halten. Statt über angemessene Löhne für alle Lohnabhängigen zu sprechen, zielt der Haushaltsplan der Ampel auf das Gegenteil ab: Den Niedriglohnsektor weiter ausbauen und damit mehr Armut für alle! 
Der so konstruierte Sozialneid schürt Hass, verbreitet Unsicherheit und ermöglicht die Konstruktion von Sündenböcken. Eine Absicherung, dass nur nach unten und nicht nach oben getreten wird, wodurch sich Herrschaft, Macht und Kapital bewahren lassen. Statt sich zu fragen, warum problemlos 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr möglich ist, warum vermögende Politiker*innen neben einem mehr als ausreichenden Gehalt noch Lobbyeinnahmen verzeichenen, warum Vorstände sich millionenschwere Boni auszahlen können, warum es immer mehr Multimilliardär*innen gibt, während gleichzeitig immer mehr Menschen in Armut leben, wird Bürgergeld zum Problem erklärt. Dies wird so lange wiederholt und durch Falschaussagen gefüttert, bis Bürger*innen diese Meinung übernehmen und auf die Hetze reinfallen. So werden 100% Sanktionierungen als effektive Sparmaßnahme verkauft und keiner spricht mehr über milliardenschwere Vermögen, ausbeuterische Lohnverhältnisse und all die Probleme, die aus dem Kapitalismus resultieren und durch rechte Politik weiter verschärft werden.
Rechtes Wording von Politiker*innen und rechte Sozialpolitik, ermöglicht der AfD eine Normalisierung ihrer menschenverachtenden Politik. So fordern sowohl die AfD als auch Politiker*innen der FDP und CDU Menschen, die Bürgergeld beziehen, zur Zwangsarbeit einzuspannen, es wird nur unterschiedlich offen menschenverachtend formuliert. 
Die rechte Sozialpolitik anderer Parteien hat den Mythos wachsen lassen, die AfD wäre die Partei der „kleinen“ Leute und würde sich für die von der Politik vergessenen Menschen einsetzen (wenn diese ihnen deutsch genug sind). Die AfD vertritt aber das Gegenteil und verfolgt eine extrem neoliberale Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sie macht ganz klar Politik für reiche Deutsche und gegen Arme. Fakt ist: Rechte Politik verbessert nichts an Armutsverhältnissen, sie verschlimmert sie und weitet sie auf mehr Menschen aus. Und Armut bedeutet mehr als nur keine finanziellen Mittel zu haben, es bedeutet ein höheres Risiko krank zu werden, weniger Beteiligungsmöglichkeit an politischen, gesellschaftlichen und sozialen Prozessen, es bedeutet in einer Welt, an der an allen Ecken Konsumzwang herrscht und immer mehr öffentliche Räume privatisiert werden: Exklusion.
Rechte  Politik heißt Armut für Alle!
Wir wissen: Die aktuelle Politik – und das Programm der Rechten umso mehr – setzt nicht an den Ursachen vorhandener Probleme an, sondern konstruiert und bekämpft „Sündenböcke“. Höchste Zeit für eine kraftvolle Bewegung, die von Unten kollektiven Widerspruch organisiert! Lasst uns gemeinsam eine Bewegung bilden, die aktiv um diejenigen Mitmenschen kämpft, die glauben, die Sache ließe sich aussitzen oder hätte keinen Einfluss auf unser alltägliches Leben. Eine Bewegung, die sich einsetzt für diejenigen, die schon jetzt unter der aktuellen Politik zu den „Verlierer*innen“ gehören. Eine Bewegung, die sich nicht scheut, alle Akteure der Rechtsentwicklung zu benennen und ihnen nach Kräften den Spielraum zu nehmen.
Gemeinsam in Aktion!
Am 24.02. die Rechte Welle brechen!
Kategorien
General Sozialkampf

Ein gutes Leben für alle erkämpfen – gerade in düsteren Zeiten

Die jetzigen Verhältnisse machen ein gutes Leben für den Großteil der Bevölkerung immer unwahrscheinlicher: Kriege und Aufrüstung stehen auf der Tagesordnung, soziale Errungenschaften werden eingeschränkt oder ganz zurückgenommen, es gibt eine anhaltend hohe Arbeitsbelastung verbunden mit einem der größten Niedriglohnsektoren Europas. Alle, die nicht in das Muster passen und sich nicht der Profitmaxime unterwerfen, werden sanktioniert und vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Damit einher geht das Erstarken von rechten und faschistischen Bewegungen. Düstere Zeiten…

Raul Zelik geht in der Veranstaltung den Zusammenhängen dieser Entwicklungen nach, fragt, wie diese sich stoppen lassen, und woher die Macht für die notwendigen Veränderungen kommen könnten, damit ein gutes Leben für alle möglich wird. Denn die vielfältige Krise erfordert einen umfassenden emanzipatorischen Gegenentwurfs. Zelik skizziert, wie dies gelingen kann, worin ein fortschrittliches Projekt bestehen muss und woher die gesellschaftliche Macht kommen kann, um eine derartige Transformation umzusetzen.

Freitag, 27.03.2024, 19 Uhr
Trott.war
Falkertstraße 56, 70176 Stuttgart
(U- & Bus-Haltestelle Rosenberg-/Seidenstraße)

Raul Zelik (Jahrgang 1968) ist Politikwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller und Übersetzer. Er veröffentlichte u.a. die Romane «Berliner Verhältnisse» (2005) und «Der Eindringling» (2012). Sein letztes Buch erschien 2020 im Suhrkampf Verlag: Wir Untoten des Kapitals – Über politische Monster und grünen Sozialismus. Seit vielen Jahrzehnten in sozialen Bewegungen aktiv forscht er vor allem über politische Konflikte im spanischsprachigen Raum.

Eine Veranstaltung der Initiative für ein Sozialforum in Stuttgart (ehemals Genug ist Genug) in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg

 

Kategorien
General

Offenes Treffen im Januar 2024

Kommt zu unserem offenen Treffen am 29.01.2024 um 19 Uhr ins Stadtteilzentrum Gasparitsch! Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
General Sozialkampf

Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit!

In Karlsruhe werden seit April 2023 drei Sozialarbeiter*innen des Fanprojektes durch die Staatsanwaltschaft drangsaliert: Sie wurden vorgeladen und müssen nun mutmaßlich gegen ihre Klient*innen, also Fußballfans des Karlsruher SC, aussagen und diese belasten. Die Begründung: Pyrotechnik im Stadion. Die Auswirkungen auf die Arbeit der Sozialarbeiter*innen: Fatal. Jeglicher Versuch einer vertrauensvollen Beziehung, also die Arbeitsgrundlage nahezu jeder sozialen Arbeit wird dadurch zerstört. Adressat*innen der Sozialen Arbeit können nie sicher sein, ob ihr*e Sozialarbeiter*in wegen Nichtigkeiten durch die Institutionen des Staates vorgeladen werden. Der Staat zerstört mit diesem repressiven Vorgehen die Arbeitsgrundlage von Sozialarbeiter*innen!

Solidarität mit den betroffenen Kolleg*innen in Karlsruhe!

Ein Zeugnisverweigerungsrecht stellt dabei eine gesetzliche Grundlage dar, auf Basis derer bestimmte Berufsgruppen ihre Aussage bei strafrechtlichen Vorladungen verweigern dürfen – bekanntestes Beispiel sind wohl Ärzt*innen. Ebenso wird dieses Recht beispielsweise Rechtsanwält*innen, Steuerberater*innen, Apotheker*innen oder Psychotherapeut*innen gewährt. Ebenso wird Sozialarbeiter*innen in wenigen Funktionen das Recht gewährt, dies betrifft Sucht- oder Schwangerschaftsberatungskontexte. Ein generelles Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen existiert in Deutschland nicht! Zugrunde liegt dabei ein Urteil von 1973, in dem die Soziale Arbeit als Berufsgruppe ohne Berufsethos eingeordnet wird. Eine sehr fragwürdige Argumentation in Zeiten, in denen sich Soziale Arbeit über einen Berufsethos definiert. Dies führt dazu, dass Sozialarbeiter*innen regelmäßig, oftmals wegen Nichtigkeiten, der Repression ausgesetzt sind und die Soziale Arbeit an sich darunter leidet.

Als Gruppe die sich maßgeblich aus dem sozialen Bereich rekrutiert schließen wir uns daher an: Wir fordern ein Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit!

Weitere Infos findet ihr beim Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit, unter anderem beim DBSH!

Soziale Arbeit muss immer auch als das begriffen werden, was diese im kapitalistischen System darstellt: eine Institution, die sowohl Ordnungs- als auch Normgebend ist. Ebenso agiert sie bei der Gewinnung beziehungsweise der Aufrechterhaltung von Arbeitskraft. Die soziale Arbeit stabilisiert also das System.

Prekäre Verhältnisse sind das große Arbeitsgebiet der Sozialen Arbeit – viele Probleme, die Menschen zu Adressat*innen der Sozialen Arbeit machen, lassen sich direkt oder indirekt auf die Verhältnisse, in denen die Menschen leben, zurückführen. Nun sind prekäre Verhältnisse in ihrer Entstehung untrennbar von den gesellschaftlichen Bedingungen, in denen sie sich befinden anhängig – die Soziale Arbeit hilft also einerseits den Menschen, während sie gleichzeitig die prekären Verhältnisse stützt!

Ein Zeugnisverweigerungsrecht muss für eine bessere Soziale Arbeit erkämpft werden. Um die Probleme an der Wurzel anzugehen, muss jedoch mehr passieren: Kapitalistische Systeme sind immer mit prekären Klassengesellschaften verbunden. Zeugnisverweigerungsrecht ist also nicht das Ziel, sondern erst der Anfang: Für eine revolutionäre Soziale Arbeit und einen Bruch mit dem Kapitalismus!